OSL-Technologietag

Traditioneller OSL-Technologietag fand am 12. November 2025 in Schöneiche / Berlin statt

Die Softwaregeneration 4.8 auf Basis der neuen, plattformneutralen Virtual Storage Domains findet den Weg zu immer mehr Kunden. Ein entscheidendes Moment dabei ist die Verfügbarkeit für Linux und damit der Zugriff auf aktuellste Netzwerk- und Speichertechnologien. Das positive Feedback belegt, daß wir uns technologisch in der Spitzengruppe positionieren konnten. Wir zeigten auf der Veranstaltung, wie wir die Problemstellungen, Vorschläge und Hinweise von Partner und Kunden vearbeitet haben Das Tüfteln an neuen Konzepten, Funktionen und Optimierungen hat nicht aufgehört und wird nach dieser Veranstaltung mit neuen Impulsen weitergehen. Themen der Vorträge bzw. Diskussionsrunden waren unter anderem:

Für jeden Anwendungsfall das richtige Framework

Im eigenbetriebenen RZ gibt es vielschichtige Anforderungen. Vieles kann voll durchvirtualisiert werden. Wer dabei eine tiefgreifende Modernisierung im Auge hat, kann mit unserer HCI-Lösung OSL UVE Prozesse schlanker machen, die Systemlandschaft vereinfachen, performanter und effizienter gestalten und obendrein Kosten senken. Daneben kann es aber auch Gründe geben, die für ein defensiveres Vorgehen sprechen, etwa eine vorhandene große FC-Infrastruktur, die weiter genutzt werden soll, spezielle Hochlastanforderungen z. B. bei SAP HANA oder großen Datenbanken. Hier kann man mit dem OSL Storage Cluster auch ohne den großen Umstieg, ohne den HCI-typischen Integrationsgrad bereits viel erreichen. Von Bare-Metal-Applikationen bis hin zu virtuellen Maschinen läßt sich (fast) alles unter einem Dach zusammenführen. Wir haben die grundlegende Funktionsweise unserer Lösungen und vorteilhafte Einsatzszenarien vorgestellt.

Erfolgreich VM-Infrastruktur erneuern - Projekterfahrungen mit OSL UVE

RZ-Leiter machen am liebsten das, was sie immer gemacht haben. Da weiß man, was man hat und es gibt keine unbekannten Risiken. Wenn es dann aber doch Zwänge gibt, etwas zu verändern - dann braucht man Informationen, Entscheidungshilfen. OSL UVE ist vermutlich nicht die Lösung, von der alle reden. Aber sie steht wie ein Fels in der Brandung, hat Stärken dort, wo andere schwächeln, profitiert vom aufgabenbezogenen, durchgängigen Design und Technologiekomponenten, die es nur bei OSL gibt. Weiterhin wurde aufgezeigt: OSL läßt Sie nicht mit der Lösung allein, sondern implementiert mit den Partnern die Gesamtlösung bei Ihnen - einschließlich Support. Das bedeutet kurze Implementierungsfristen und ein Höchstmaß an Sicherheit.

Live on Stage: OSL UVE und OSL SC

"Live is Life" wußte bereits im letzten Jahrtausend die österreichische Kapelle "Opus". Ein Junior-Team von OSL griff diesen Gedanken auf und zeigte in einem kurzen Überblick die Bedienung von OSL Storage Cluster und der HCI-Lösung OSL UVE. Daneben war Raum für viele Fragen und Antworten.

VM-Infrastrukturen im Vergleich: VMware, Hyper-V, Proxmox und OSL UVE

Nicht jedes Werkzeug taugt für jede Anwendung. In seinem Gastbeitrag stellte Jörg Wolf von CosiFan mögliche Optionen gegenüber und unterzog sie einer praxisgerechten Kostenbetrachtung.

CPU und Performance bei virtuellen Maschinen

Wie finde ich die optimale Hardware für meine virtualisierte Umgebung? Wie muß ich VMs konfigurieren, damit sie einzeln und zusammen optimal funktionieren? Kann ich überprovisionieren? Wie läßt sich das alles in einer geclusterten Umgebung managen? Wir setzten uns mit einigen dieser Fragen, mit weitverbreiteten Irrtümern und Halbwahrheiten auseinander, zeigten live am System die Effekte wichtiger Tuneables. Daneben gab es Tipps für einen aufgeklärten Umgang mit Anwendungen und Systemressourcen. Auf großes Interesse stießen dabei die neu implementierten CPU-Schemata, die helfen, die Dinge einfach und verständlich zu handhaben.

Oft geht mehr als man denkt: Von Thin Provisioning bis Deduplizierung und Backup

Mit seinem offenen, Cross-Plattform-Design und einer auf kleine Installationen (bis zu 120 Knoten) zugeschnittenen Hardwarearchitektur, die Elemente einer horizontalen und vertikalen Skalierung vereint, ist OSL UVE auch für Aufgaben geeignet, bei denen andere Lösungen sehr viel mehr Aufwand treiben müssen oder als ungeeignet ausscheiden. Wir beleuchteten einige dieser Themen von synchroner Replikation über Thin Provisioning bis zur Deduplizierung und stellten den aktuellen Stand der Umsetzung unserer Backuplösung vor.

Auf besonderes Interesse stießen die neu implementierten CPU-Schemata, die einerseits ein einfaches Interface für die wahlfreie, performanceorientierte Auslegung von VMs bieten und andererseits für ein hardwarenahes Verhalten performancekritischer VMs sowie optimale Last-Isolation sorgen und damit ein vergleichsweise deterministisches Verhalten ermöglichen. Dazu wird in Kürze noch ein aktuelles Thema folgen. Weitere Informationen finden Sie in der Tagesordnung und in der

Rückschau

Themensplitter: Virtual Storage, Hochverfügbarkeit, Clustering, OSL Storage Cluster, OSL UVE, OSL Virtual Storage Domains, Datenbanken, VM-Infrastrukturen, Linux, Solaris

Veranstaltungen und Schulungen

Termin
Veranstaltung
Ort
Details
Dez. 2025
OSL UVE 4.8 - Schulung für Administratoren (2 Tage)
Schöneiche / Berlin

Informationen folgen

Januar 2026 (tba)
Vertriebsseminar OSL Storage Cluster und OSL UVE
Schöneiche / Berlin

Für neue Mitglieder im Partnerprogramm

 

OSL IT-Pokal - so viel Spaß ...

Regatta für IT-Teams in Bad Saarow

Dass der Spaßfaktor nicht unbedingt von der Teilnehmerzahl abhängen muss, zeigte der diesjährige IT-Pokal. Bei bestem Wetter zauberte die Yacht-Akademie Axel Schmidt mit dieser Veranstaltung allen Teilnehmern ein Dauergrinsen ins Gesicht. Mehr lesen ...

e-Company wird OSL-Partner

Am 12. März haben die e-Company Consultants IT Beratung GmbH und OSL im Rahmen des "OSL Partnerprogramms 2026" eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet und werden zukünftig in den gemeinsam besetzten Kompetenzfeldern zusammenarbeiten. OSL Geschäftsführer Bert Miemietz: "Wir gehen davon aus, dass unsere Kunden, Interessenten und Partner von der Expertise der e-Company in der Konzeptionierung von Infrastrukturlösungen einschließlich Beschaffung und Projektmanagement profitieren werden und umgekehrt auch unsere HCI-Lösung "Made in Germany" einem weiteren Kreis potentieller Anwender zugänglich wird."

Die e-Company Consultants IT Beratung GmbH ist seit 2000 deutschlandweit im Rahmen von Projekten der privaten Wirtschaft und öffentlichen Hand tätig. Als zuverlässiger Partner im IT-Umfeld unterstützt e-Company bei der Analyse der IT-Systemlandschaften und -Services sowie -Prozesse, konzipiert und realisiert individuelle, flexible und zukunftsfähige Lösungen zur Steigerung von Kosteneffizienz und Effektivität der Unternehmens-IT.

 

Einsteiger-Workshop für Partner: VM-Infrastrukturen mit OSL UVE

Rückschau: Auftaktveranstaltungen im Rahmen des neuen Partnerprogramms 2026 (10. und 19.9.2024)

Alle Welt ist derzeit auf der Suche nach tauglichen Alternativen für VM-Infrastrukturen. Do-it-yourself-Enthusiasten evaluieren eifrig. Wer aber einen kurzen Weg zum Ergebnis sucht, wird - wie auch in der Vergangenheit - die Unterstützung eines Systemhauses suchen. Genau diese Konstellation adressiert OSL.
So haben wir für Partner und Interessenten am 10. und 19. September zwei jeweils eintägige Workshops durchgeführt, in denen wir die wichtigsten Informationen weitergegeben und verschiedene Konstellationen diskutiert haben, um Projekte erfolgreich zu akquirieren und gemeinsam mit OSL die Planung und Implementierung zu meistern. Das Feedback war sehr erfreulich: OSL punktet mit einem durchdachten, einfachen und verständlichen Gesamtkonzept, überzeugender Performance und einfacher Handhabung, kann auf jahrelange Erfahrung und beindruckende Referenzen verweisen und bietet etliche Alleinstellungsmerkmale, alle zum Vorteil des Anwenders und für langfristig stabile Prozesse in seinem RZ.

Wenn auch Sie interessiert sind, sprechen Sie uns an. Es wird sicherlich nicht der letzte Workshop dieser Art gewesen sein.

Mehr erfahren

 

Aktuelle Themen

2020