OSL Storage Cluster ist eine Virtualisierungslösung, die ohne Hardwarebeschränkung einer Gruppe von Rechnern (Cluster) Ressourcen eines RAID-Systems (Disk Storage) zur Verfügung stellen kann. Disk-Ressourcen werden dabei einem globalen Pool zugewiesen, aus welchem wiederum Clusterknoten ihre Storageanforderungen verschnittfrei beziehen können.
Teure Storage-Ressourcen nur zu einem kleinen Teil auszunutzen, kann sich heute kein professioneller IT-Anwender mehr leisten. Allerdings besteht auch gar kein Grund mehr dies zu tun, denn moderne Technologien der Speichervirtualisierung verbessern nicht nur die Auslastung von Storage-Kapazitäten, sie sind auch der Verfügbarkeit dienlich und bieten so durch einen beschleunigten Return on Investment zusätzliche Investitionsanreize. OSL implementiert solche Funktionen mit einem integrierten Volume Manager als hostbasierte Softwarelösung. Dieser erlaubt mithilfe eines Virtualisierungslayers, Volumes unabhängig von der darunter liegenden Hardwarebasis zu dimensionieren. Zugleich lassen sich, z.B. durch Striping, Performancevorteile erzielen.
Herkömmliches Storage-Management
In herkömmlichen Umgebungen sind die Volumes (LUNs) des RAID-Systems exklusiv einzelnen Hosts zugeordnet, sei es über separate Controller und Zoning, über LUN-Masking oder über Disk-Groups eines Volume Managers. Freier Speicherplatz auf einer LUN ist folglich nur auf dem zugeordneten Host nutzbar. Paradoxerweise muss so bei Anschluss eines neuen Hosts in neue Platten investiert werden, obwohl noch größere Kapazitäten frei sind. Da kein zentrales Management-Framework mit einheitlicher Sichtweise auf alle Devices zum Einsatz kommt, fällt es dem Storage-Administrator schwer, in den komplexen Strukturen die Übersicht zu behalten. Gerade wenn es im Zuge eines Hardware-Ausfalls zu stressigen Situationen kommt, sind verständlich strukturierte und damit überschaubare IT-Infrastrukturen der Bediensicherheit zuträglich. So wird der Administrator wesentlich in seiner Arbeit unterstützt und der Faktor Mensch als Fehlerquelle minimiert.
Speichervirtualisierung mit OSL Storage Cluster
Die globale Virtualisierung des OSL Storage Clusters ermöglicht eine vollkommen flexible Nutzung aller Ressourcen. Ein neues System integriert sich nahtlos und kann die freien Ressourcen bei Bedarf nutzen. Verfügbare Kapazitäten und Bandbreiten können optimal ausgenutzt werden. Kostspielige Investitionen in weitere Hardware lassen sich so vermeiden. Für den Administrator besonders angenehm ist die einheitliche Sichtweise auf sämtliche Geräte, die durch den Einsatz globaler Storage Pools erreicht wird.
Clusterfähigkeit
Was den OSL Storage Cluster aus technologischer Sicht einzigartig werden lässt, ist die Verknüpfung von Speichervirtualisierung und Clustering. Durch Kombination dieser beiden Technologien gelingt es der hostbasierten Softwarelösung von OSL in überzeugender Art und Weise, Applikationen auf dem Host zu integrieren. Denn schließlich ermöglicht nur die Betrachtungsweise vom Host aus eine ganzheitliche Sicht auf Anwendung, Betriebssystem, Hardwarebasis sowie ergänzende Soft- und Hardwaretechnologien. Wahre Applikationsorientierung kann demzufolge im Grunde nur per hostbasierter Software erreicht werden.